Sparen am falschen
Ende
Deutsche Unternehmen vernachlässigen ihre IT-Sicherheit. Offensichtlich hält
sich vielerorts immer noch hartnäckig der Glaube an Sicherheit in Form einer
Soft- oder Hardware. Die Fakten sprechen eine andere Sprache...
VPN's mit FreeS/WAN
Es gibt eine ganze Reihe von freien VPN-Projekten unter Linux. FreeS/WAN
ist von ihnen das mit Sicherheit erfolgreichste. Das kommt nicht von ungefähr:
FreeS/WAN wird sehr aktiv weiter entwickelt und hält sich eng an den von der
IETF definierten IPSec-Standard. Deshalb arbeitet es auch problemlos mit
vielen kommerziellen Produkten zusammen. Der professionellen Standortvernetzung
oder der sicheren Anbindung mobiler Benutzer steht also nichts im Wege.
Very ParaNoid (2) - Mythos Sicherheit
Der zweite Teil beschreibt die wichtigsten in VPNs eingesetzten Verschlüsselungs-
und Authentisierungs-Technologien. Auch die kritische Beurteilung ihrer Vor-
und Nachteile kommt nicht zu kurz.
Very ParaNoid (1) - Schutz vor Lauschern aller
Art...
Partner, Filialen und Außendienstmitarbeiter müssen jederzeit auf bestimmte,
zentral gespeicherte Unternehmensdaten zugreifen können. Eine denkbare Lösung
sind Einwähl- und Datendirektverbindungen, die zwar relativ sicher, aber auch
sehr teuer sind. Da die meisten Unternehmen ohnehin über einen Internetzugang
verfügen, liegt es nahe, diesen auch für die unternehmensweite Kommunikation
zu nutzen.
Harte Zeiten! (3) - Intrusion Detection
In diesem dritten und letzten Teil der Serie "Harte Zeiten" werden Methoden
und Open-Souce-Werkzeuge zur Aufdeckung von Angriffen aus dem Internet vorgestellt.
Harte Zeiten! (2) - Alles super
Die richtige Konfiguration von Netzwerkdiensten und Kernel-Modifikationen
behandelt dieser zweite Teil.
Harte Zeiten! (1) - Grundlagen
Natürlich denkt jeder beim Thema Sicherheit sofort an Firewalls und Intrusion
Detection. Aber schon durch die geschickte Linux-Konfiguration wird das Risiko,
zum Opfer zu werden, deutlich vermindert. Dieser erste Teil behandelt deshalb
bewährte, wirksame Sicherheitsmaßnahmen mit geringem Aufwand, die nicht nur
auf Firewalls und Internetservern genutzt werden können.
Endlich erwachsen... Bessere Linux-Firewalls
mit Netfilter und Iptables
Mit dem neuen Kernel 2.4.X wurde auch die Paketfilter-Firewall von Grund
auf neu entwickelt. Iptables ist sicherer und erheblich einfacher zu administrieren
als sein Vorgänger IPCHAINS.
"Wir sind drin" - Internetzugang mit
dem SNAPgear SOHO+ Router
Kleinere Unternehmen sind die Hauptzielgruppe für den SNAPgear SOHO+ Router.
Mit ihm nutzen mehrere PC's gemeinsam einen kostengünstigen und schnellen
ADSL-Internetzugang. Außendienstmitarbeiter und Zweigstellen bekommen Zugriff
auf das Unternehmensnetz.
Gefahr: IDE-Festplatten
im Dauereinsatz
Trotz des reisserischen Titels ein lesenswerter tecchannel-Bericht über die
Vorzüge der im Vergleich etwas teureren SCSI-Laufwerke im professionellen
Dauerbetrieb.
Security
in Open versus Closed Systems (vom 04.7.02) (PDF-Datei)
Closed Source bietet keine Sicherheitsvorteile gegenüber Open Source und
umgekehrt. Zu diesem Schluß kommt die wissenschaftliche Studie der Universität
Cambridge/England.
Microsoft drängt Kunden in Abo-Verträge (vom 03.06.02)
Unter der irreführenden Bezeichnung ''Software Assurance'' geht es leider
nicht um eine Versicherung gegen die zahlreichen Sicherheitslücken in der
Software des Marktführers, sondern um kostspielige Software-Wartungsverträge
für gewerbliche Kunden. Unter dem Eindruck sinkender Margen und steigenden
Kostendrucks denken viele Unternehmen über Alternativen nach...
Der Staat als Vorreiter für Open Source (vom 03.06.02)
Innenminister Otto Schily will mit Linux und der Anlehnung an IBM künftig
verhindern, "dass eine Monopolmacht uns die Preise und Bedingungen diktiert".
Er hob besonders den Aspekt der IT-Sicherheit hervor. (s.a. Schily schützt sich mit Linux (vom 03.06.02))
Open-Source-Broschüre des Bundesministeriums für Wirtschaft
Anschauliche Einführung in die Open-Source-Thematik einschließlich der
Sicherheits-Vorteile